Datenschutz
Datenschutz_Zertifikat Compassion Deutschland
Diese Datenschutzerklärung hat Gültigkeit für alle Webprojekte von Compassion Deutschland.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, wenn möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
1) Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Protokolliert werden:
- Name der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Webbrowser und anfragende Domain,
- Referrer URL,
- die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
- An manchen Stellen verwendet die Website sogenannte Cookies.
2) Cookies
Die Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert, gegebenenfalls durch den Einsatz von Cookies. Die Daten, die bei der Nutzung des Newsletters anfallen, ebenso. Cookies sind geringe Datenmengen in Form von Textinformationen, die der Webserver an Ihren Browser sendet. Diese werden auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden und erhalten Informationen darüber, was Sie sich auf einer Webseite angesehen haben und wann. Cookies identifizieren die IP-Adresse des Computers und speichern keine persönlichen Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen. Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Änderungen hierzu können in Ihren Browsereinstellungen vorgenommen werden. Mindestens folgende Einstellungen sind möglich:
- Cookies immer erlauben und speichern,
- Cookies erlauben, aber nach jeder Sitzung löschen,
- Cookies verbieten.
Wenn Sie Cookies grundsätzlich verbieten, kann es zu Funktionseinschränkungen und Fehlermeldungen der Website kommen.
3) Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben oder uns auf anderem Wege eine E-Mail-Adresse oder Anschrift für den Newsletter-Versand zur Verfügung gestellt haben, benutzen wir die von Ihnen angegebene Adresse für diesen Newsletter. Wenn sich diese Adresse von derjenigen für die anderweitige Kommunikation unterscheidet, benutzen wir sie ausschließlich für den Newsletter. Sie können sich jederzeit wieder aus dem Newsletter-Verteiler austragen. Wenn Sie eine exklusive Newsletter-Adresse angegeben haben, werden wir diese umgehend nach Abmeldung löschen.
- Im Rahmen des Newsletter-Versandes können wir nachvollziehen, ob Sie den Newsletter geöffnet und auf welche Links innerhalb des Newsletters Sie geklickt haben. Wir benutzen diese Daten, um zukünftige Newsletter effektiver zu gestalten.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Kontaktaufnahme, machen.
4) Weitere Datenerfassung-Formular
Sollten innerhalb des Internetauftritts weitere Formulare eingebunden sein, mit deren Hilfe wir Daten von Ihnen erfassen, so ist grundsätzlich gekennzeichnet, welche Daten wir im Rahmen des Formulars unbedingt benötigen und welche Angaben Sie uns auf freiwilliger Basis machen können. Eine genaue Erklärung bezüglich der Datenerfassung innerhalb eines solchen Formulars finden Sie in dem jeweils spezifischen Datenschutzhinweis, dessen Kenntnisnahme Sie per Opt-In bestätigen müssen, ehe Sie das Formular absenden können.
Die Tatsache, dass Sie das Opt-In-Feld angehakt haben, speichern wir zusammen mit Ihrer Anfrage.
5) Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, werden diese zur Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzt. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgt keine weitere Nutzung, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft.
6) Tracking von Daten mit Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage: Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über unser Cookie-Consent-Tool oder durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
7) Ihre Rechte
Sollten Sie Ihre Zustimmung zu einer Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so können Sie diese jederzeit schriftlich für die Zukunft widerrufen. Desweiteren haben Sie:
- Recht auf Auskunft (alle Auskünfte dieses Hinweises können Sie jederzeit auch erfragen)
- Recht auf Löschung der Daten (es sei denn, es stehen Fristen dem entgegen)
- Recht auf Vergessenwerden (sind Daten übermittelt worden, müssen wir den Empfänger zur Löschung auffordern)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (wenn Sie es wünschen, müssen wir die Daten an einen Dritten maschinenlesbar übertragen)
- Recht auf Berichtigung der Datenkategorie
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungstätigkeit
- Recht auf Berichtigung, falls die Daten fehlerhaft sind
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
8) Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Die Anfrage soll schriftlich erfolgen, die Auskunft ist für Sie mit keinerlei Kosten verbunden.
9) Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig, wir nehmen den Datenschutz auch aus diesem Grund sehr ernst. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten (datenschutz@gdsm.de). Compassion Deutschland hat einen TÜV-geprüften, externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Henning Welz
gds Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg-Cappel
www.gdsm.de
E-Mail: datenschutz@gdsm.de
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.